„Wir versuchen, eine Kultur zurückzuerobern und lebendig zu halten, die Schönheit und Farbe und Lebendigkeit und echten Ausdruck umfasst. Das ist mitreißend! Manchmal auch hart. Aber es lohnt sich!! Das gemeinsame Singen verbindet uns miteinander und mit unserer Sache. Wenn ihr also in der Gruppe singen wollt, dann tut das mit dem Wissen und der Intention, dass Musik uns etwas gibt, was wir dringend brauchen, weil wir unter so widrigen Umständen leben. Also gebt uns dieses Heilmittel. Singt bei der Eröffnung von Versammlungen. Singt nach einer Pause. Singt zu Beginn einer Kundgebung. Singt zum Abschluss einer Mahnwache. Singt als Akt der Liebe. Bringt uns diese Musik und ihre erhebende Wirkung.”
–Lu Aya, Mitbegründer und Kunstpädagoge von thepeacepoets.com
WARUM SINGEN?
- Verleiht euren öffentlichen Aktionen mehr Wirkung
- Vertieft die Beziehungen innerhalb eurer Gruppe und darüber hinaus
- Verbindet eure Gruppe mit ihrem Anliegen
- Verleiht euren wichtigsten Botschaften eine schöne, eingängige Ausdrucksform
- Zeigt der Welt, welche tiefen menschlichen Emotionen die Gruppe bewegen
- Bringt Schwung in all eure Zusammenkünfte
Mit dieser Liste zeigt uns Lu Aya von den Peace Poets alle Möglichkeiten, wie man Musik in dieBewegungintegrieren kann:
Versammeln, Erden, Fokussieren, Energetisieren, Deeskalieren, Trauern, Verbinden, Bewegen, Überleiten, Eskalieren, Begleiten, Kanalisieren, Botschaften senden, Transformieren, Schönheit, Wut, Liebe, Verbundenheit, Anliegen, Beenden
GELEGENHEITEN ZUM SINGEN
- Zu Beginn oder zum Abschluss einer Versammlung
- Bei Bürger:innenversammlungen
- Bei öffentlichen Veranstaltungen, Aktionen oder Kundgebungen
- Wo immer ihr wollt!
WO MAN LIEDER FINDET
Viele tolle Autor:innen haben Lieder für soziale Bewegungen geschrieben.
- Wenn ihr im Netz nach Songs für Klimagerechtigkeit sucht, findet ihr häufig auch Videos, in denen sie gesungen werden.
- Ihr könnt auch eigene Liedtexte zu allgemein bekannten Melodien schreiben.
TIPPS FÜR DIE GESANGSLEITUNG
- Vorher – für sich allein üben und andere anleiten.
- Teilen – Freund:innen, Familienmitglieder und andere beim Singen anleiten.
- Brainstorming – darüber nachdenken, wie man das Lied ergänzen und damit improvisieren kann.
- Sich inhaltlich über die Veranstaltung informieren und wissen, was vor und nach dem Singen stattfindet, um den richtigen Ton zu treffen.
- Einbauen – das Singen in den Programmablauf einplanen.
- Geschichte – sich informieren und darüber nachdenken, welche Kämpfe und Zeugnisse das Lied anspricht.
- Verbinden – spüren, wie das Lied die Menschen mit der Geschichte, dem Anliegen und der Gemeinschaft verbindet.
- Einwerfen – Liedstellen ausfindig machen, wo man sich mit Ausrufen wie „und jetzt laut” – ”, “„für eure Nachbar:innen” –”, “ „alle mittanzen” ”usw. einschalten kann (manchmal muss man damit den Gesang übertönen).
- Tempo – einem ruhigen Lied mehr Drive geben oder umgekehrt.
- Lautstärke – Klang und Stimmung der Gruppe mittels Lautstärke steuern.
(“(„und jetzt laut!”” versus“ „und nun ganz leise”) ”).
Und schließlich: Vergesst nicht, ein Megafon mitzubringen oder, wenn nötig, eine Lautsprecheranlage aufzubauen, um sicherzustellen, dass die Gesangsleitung zu hören ist. Je nach Art und Ort der Veranstaltung kann man Liedtexte an eine Wand projizieren oder ausdrucken und verteilen, damit die Leute das Lied lernen und mitsingen können!